Neue KI-gestützte Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE verändern, wie Menschen online suchen – auch nach lokalen Angeboten. Wer als Schweizer KMU nicht über klassische Websites hinaus denkt, verliert an Sichtbarkeit. Hier erfährst du, wie du dein Unternehmen für diese neue Art der Suche fit machst.
Einleitung
2025 ist die Online-Suche nicht mehr, was sie mal war. Immer mehr Menschen lassen sich direkt von Tools wie ChatGPT, Perplexity, You.com oder Googles neuer Search Generative Experience (SGE) Empfehlungen geben – auch für lokale Unternehmen. Statt „Friseur Zürich“ bei Google einzugeben, wird gefragt: „Wo finde ich einen guten Friseur in Zürich, der am Samstag geöffnet hat?“ Die Antwort kommt direkt – ohne klassische Suchergebnisse.
Was bedeutet das für KMUs in der Schweiz? Wer jetzt nicht auf Geo-Sichtbarkeit, strukturierte Daten und KI-optimierte Inhalte achtet, wird in diesen Tools nicht mehr erwähnt. In diesem Blog zeige ich dir, wie du das ändern kannst.
Was ist Geo-Search in KI-Suchsystemen?
Geo-Search bedeutet, dass Suchanfragen automatisch mit einem geografischen Bezug analysiert werden. Wenn jemand nach einem "Architekten" fragt, erwarten Tools wie ChatGPT oder Perplexity automatisch ein Ergebnis in der Nähe des Nutzers – auch ohne Ortsangabe. Die künstliche Intelligenz greift dazu auf Datenquellen wie:
Google Business Profile (ehemals Google My Business)
Webseiten mit Standortdaten
Verzeichnisse wie local.ch oder Yelp
Social Media & Kundenbewertungen
Strukturierte Daten & SEO-Optimierung
Nur wenn du in diesen Quellen gut vertreten bist, hast du eine Chance, bei KI-Antworten sichtbar zu sein.
Warum ist das für Schweizer KMUs entscheidend?
Die Schweiz hat einen besonders hohen Anteil an lokalen Dienstleistungsunternehmen – Coaches, Handwerker, Restaurants, Studios oder Beratungen. Wer nicht online gefunden wird, verliert wertvolle Kund:innen. Bisher war Google wichtig – jetzt kommen neue, KI-gesteuerte Kanäle dazu:
ChatGPT kann bald direkt Produkte verkaufen (Shop-Funktion angekündigt)
Perplexity zeigt lokal relevante Dienstleister an
Google SGE mischt klassische Suchergebnisse mit KI-Generierung
You.com liefert KI-basierte Empfehlungen inklusive Karten-Integration
Ohne klare Standortdaten, strukturierte Website-Inhalte und gute Präsenz in relevanten Verzeichnissen wird dein KMU übergangen.
Wie wirst du lokal in KI-Suchmaschinen sichtbar?
1. Google Business Profil optimieren
Ein gepflegtes Google-Profil bleibt das Herzstück lokaler Sichtbarkeit – und wird auch von Tools wie ChatGPT und Perplexity genutzt. Achte auf:
vollständige Adresse, Öffnungszeiten, Bilder, Rezensionen
regelmässige Updates und Posts
passende Kategorien & Beschreibungen
2. Webseite lokal optimieren
Nutze lokale Keywords wie „Massagepraxis in Winterthur“ oder „Zahnarztpraxis Zürich Altstetten“ gezielt in:
Meta-Titeln & Beschreibungen
Überschriften (H1–H3)
Alt-Tags bei Bildern
strukturierte Daten (LocalBusiness Schema)
3. Strukturierte Daten verwenden
Mit sogenannten Schema.org-Markups gibst du KI-Systemen klare Informationen über dein Unternehmen. Wichtig:
Standort
Öffnungszeiten
Dienstleistungen
Bewertungen (AggregateRating)
4. Verzeichniseinträge & Reviews pflegen
Viele Tools greifen auf Plattformen wie:
Google Maps zurück. Auch dort musst du präsent und aktuell sein.
5. Aktualisierte Inhalte & Blogartikel
KI-Suchsysteme bevorzugen aktuelle, informative Inhalte. Ein Blog mit lokalem Bezug (z. B. „Top 5 Restaurants in Luzern“) wird eher erwähnt als eine statische Seite. Biete Antworten auf Fragen, die Kund:innen stellen könnten.
Zukunftsausblick: ChatGPT als Verkaufsplattform
OpenAI testet aktuell eine Funktion, mit der Unternehmen Produkte direkt über ChatGPT verkaufen können – inklusive Bezahlfunktion. Das bedeutet: KMUs könnten bald direkt in einer ChatGPT-Antwort gebucht oder gekauft werden. Wer jetzt vorbereitet ist, gehört zu den Ersten mit dieser Chance.
Fazit: Sichtbarkeit neu denken
Die Zukunft der lokalen Suche ist nicht nur Google. KMUs in der Schweiz müssen ihre Online-Präsenz anpassen, um in KI-gesteuerten Tools wie ChatGPT, Perplexity & Co. sichtbar zu bleiben. Wer früh handelt, profitiert langfristig – mit mehr Reichweite, mehr Vertrauen und mehr Kundschaft.
Wenn du dein Unternehmen fit machen willst für diese neue Suche: Ich unterstütze dich gern – von der lokalen SEO bis zur KI-Optimierung deiner Website.