SEO verändert sich laufend – aber eines bleibt gleich: Wer online sichtbar sein will, braucht gute Tools. Als SEO-Experte nutze ich täglich verschiedene Tools, um Websites technisch zu analysieren, Keyword-Potenzial zu erkennen, Rankings zu verfolgen und Optimierungspotenzial sichtbar zu machen. Doch welche Tools sind 2025 wirklich hilfreich? Welche sind gratis? Und wo lohnt sich ein Abo? Hier findest du meine aktuelle Tool-Liste – von kostenlosen Basics bis zu Profi-Lösungen.

Lukas Früh
Gründer Web Artistik
1. Google Search Console – das Pflicht-Tool für alle
Kosten: Kostenlos
Warum wichtig: Die Search Console ist direkt von Google – du bekommst also echte Daten aus erster Hand.
Funktionen:
Suchanfragen & Rankings
Crawling-Fehler & Indexabdeckung (Manuelle Indexierung ebenfalls möglich)
Klicks & Impressionen
Tipp vom SEO-Experten: Richte die GSC sofort ein, auch bei neuen Websites. Die Daten helfen dir nicht nur bei SEO, sondern auch bei technischer Optimierung. Mehr Infos zur Google Search Console findest du hier
2. Bing Webmaster Tools – oft vergessen, aber sehr nützlich
Kosten: Kostenlos
Warum wichtig: Auch Bing ist eine Suchmaschine mit Marktanteil – vor allem bei Edge-Usern und in Unternehmen.
Funktionen:
Keyword-Analyse
Backlink-Analyse
Indexierungsstatus
SEO-Analysen & Diagnosen
Pro-Tipp: Nutze die Bing Tools ergänzend zur Search Console – für mehr Datentiefe und Einblicke in deine Sichtbarkeit bei Bing. Ausserdem holt ChatGPT und die ganzen KI-Tools die Informationen aus Bing, d.h. wenn du auch GEO machen willst, musst du zwingend deine Seiten auch in Bing indexieren lassen!
3. keyword.com – präzises Ranktracking mit 14-Tage-Testphase
Kosten: 2 Wochen kostenloser Test, danach kostenpflichtig (man muss keine Kreditkartendaten angeben in den ersten 2 Wochen)
Funktionen:
Tägliches Keyword-Tracking (immer auf dem aktuellen Stand)
Mobile vs. Desktop-Rankings
Geo-Tracking (z. B. Schweiz, Deutschland)
Wettbewerbsvergleich
Empfehlung: Ideal, um zu sehen, wie sich einzelne Seiten oder Landingpages konkret entwickeln – auch in der Schweiz.
4. SEMrush / Ahrefs – die All-in-One Profi-Tools
Kosten: Kostenlose sehr begrenzte Version, für mehr Daten kostenpflichtig (meist ab ca. 100€/Monat)
Funktionen:
Wettbewerbsanalyse
Backlink-Check
Keyword-Recherche
Content & SEO-Audits
SERP-Vorschau & Keyword-Difficulty
Unterschiede:
SEMrush: Besonders stark bei Content & Wettbewerbern
Ahrefs: Sehr detailliert bei Backlinks & Linkbuilding
Tipp: Beide Tools bieten massive Tiefe – ideal für Agenturen, grosse Websites oder professionelle SEO-Projekte.

Überblick von SEMrush als SEO-Tool
5. Mangools SERPWatcher – kompakt & anfängerfreundlich
Kosten: Testversion & bezahlbare Pläne
Funktionen:
Einfache Rank-Überwachung
Keyword-Potenziale
Lokale Rankings
SERP-Analyse
Vorteil: Super einfacher Überblick – ideal für KMUs oder Einsteiger, die einen schnellen Überblick möchten.
6. Technisches SEO: Screaming Frog SEO Spider
Kosten: Gratis bis 500 URLs / Vollversion ab ca. 200 €/Jahr
Warum wichtig: Crawler-Tool, das wie Google deine Seite analysiert
Funktionen:
Broken Links (kaputte Links)
Meta-Tags
Duplicate Content
Statuscodes
Tipp: Nutze Screaming Frog regelmässig, um technische SEO-Fehler zu erkennen – vor allem bei grossen Websites.

Überblick von der Screaming Frog SEO Spider
7. Chrome-Plugins für SEO-Checks
Praktische Erweiterungen:
SEO Meta in 1 Click → zeigt alle Meta-Daten, H1, Canonicals usw. auf einen Blick (allrs wichtige für SEO)
Wappalyzer → erkennt Technologien, CMS, Plugins einer Website
Mobiler Simulator → Zeigt mobile Ansicht einer Website auf dem Laptop
Tipp: Diese Tools sind ideal, um schnell beim Kunden oder auf Wettbewerbsseiten nachzusehen.
8. Google PageSpeed Insights
Kosten: Kostenlos
Warum wichtig: Bewertet Ladezeit, Barrierefreiheit, SEO und Nutzererfahrung
Empfehlung: Nutze das Tool, um deine Ladezeit und Barrierefreiheit zu analysieren.
9. SISTRIX – deutschsprachiges Profi-Tool
Kosten: Bezahltool (Es gibt eine kostenlose Testphase)

Überblick der Preise (Monatlich) von Sistrix
Warum nutzen?
Sichtbarkeitsindex (mit einem Verlauf über einen längeren Zeitraum)
Wettbewerbsanalyse
SEO-Potenziale
Onpage & Backlinks
Content-Marketing Tool (für eine Textoptimierung)
Vorteil: Starke Datenbasis für den DACH-Raum. Sehr beliebt bei Agenturen & SEO-Profis in Deutschland.
Welches SEO-Tool soll ich nutzen? Ab wann lohnt sich ein Abo?
Ob Anfänger oder Profi – 2025 gibt es für jeden Zweck das passende SEO-Tool. Wer ernsthaft an seiner Sichtbarkeit arbeiten will, kommt um diese Tools nicht herum.
Gratis-Start: Google Search Console, Bing Webmaster & Chrome-Plugins
Für Monitoring & Keywords: keyword.com oder SERPWatcher
Für Technik: Screaming Frog & PageSpeed
Für Profis & Agenturen: Ahrefs, SEMrush, Sistrix
👉 Mein Tipp: Starte kostenlos – aber wenn du SEO ernst meinst, investiere in 1–2 Profi-Tools. Die Einblicke sind Gold wert.
Möchtest du wissen, welches Tool für dich das richtige ist – oder brauchst du Unterstützung bei der SEO-Analyse deiner Website?