Einleitung
Ob du Webdesigner:in, Coach oder lokales KMU in der Schweiz bist: Deine Website lebt von Sichtbarkeit. Die Google Search Console (GSC) ist eines der wichtigsten kostenlosen SEO-Tools überhaupt – doch viele nutzen sie nicht richtig. In diesem Artikel zeige ich dir, was du damit machen kannst, wie du deine Website bei Google indexieren lässt und welche SEO-Vorteile das Tool bietet.
Was ist die Google Search Console überhaupt?
Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, das dir zeigt:
Wie oft deine Website in der Suche erscheint
Für welche Keywords du gefunden wirst
Wo technische Probleme liegen (z. B. langsame Seiten oder Crawling-Fehler)
Besonders für Websites in der Schweiz ist das wichtig, da lokale Suchbegriffe („Friseur Zürich“, „Treuhand Luzern“) stark umkämpft sind. Mit der GSC kannst du gezielt analysieren, welche Inhalte gut funktionieren – und welche nicht.
Was bringt mir die Google Search Console?
Mit der Google Search Console kannst du unter anderem:
🔍 Suchbegriffe analysieren
Du siehst, mit welchen Keywords deine Seite bei Google angezeigt wurde – inkl. Klicks, Positionen und CTR.
🧭 Sichtbarkeit verbessern
Erkenne, wo deine Website in den Google-Ergebnissen auftaucht und auf welchen Seiten du optimieren solltest.
⚠️ Fehler erkennen
Ob technische Probleme oder fehlerhafte Seiten – du wirst benachrichtigt, wenn Google Probleme findet.
📈 SEO-Erfolg messen
Mit der GSC kannst du deine SEO-Massnahmen direkt überwachen und siehst, was wirkt – und was nicht.
So nutzt du die Google Search Console (Schritt für Schritt)
1. Website verifizieren
Melde dich unter search.google.com/search-console an. Dann musst du deine Website „verifizieren“. Am einfachsten geht das über:
Google Analytics
HTML-Datei-Upload
DNS-Eintrag beim Hosting
→ Danach hast du Zugriff auf alle Daten.
2. Leistungsbericht analysieren
Unter „Leistung“ findest du:
Suchanfragen (Keywords)
Seiten mit den meisten Klicks
Durchschnittliche Position deiner Seiten
Tipp: Sortiere nach Klicks & CTR (Click-Through-Rate), um zu sehen, welche Inhalte verbessert werden können.
3. Indexabdeckung prüfen
Unter „Indexierung“ siehst du:
Welche Seiten bei Google gelistet sind
Welche Seiten Fehler oder Ausschlüsse aufweisen
→ So stellst du sicher, dass Google keine wichtigen Inhalte übersieht.
Tipp: Wenn du neue Seiten erstellst (z. B. Blogartikel oder Landingpages), kannst du im Menü „URL-Prüfung“ die genaue Adresse eingeben und auf „Indexierung beantragen“ klicken. So wird sie schneller in den Google-Index aufgenommen.
4. Mobile Usability prüfen
Hier zeigt dir Google, ob deine Website auf Smartphones funktioniert – z. B. zu kleiner Text, Elemente zu nah beieinander etc.
→ Gerade für Schweizer KMUs ist Mobile-SEO entscheidend, weil viele Nutzer:innen mobil suchen.
5. Sitemap einreichen
Wenn du eine XML-Sitemap hast (z. B. deinewebsite.ch/sitemap.xml
), kannst du sie in der Search Console hochladen.
→ So findet Google deine Inhalte schneller und systematisch.
Fazit: Google Search Console ist Pflicht für SEO in der Schweiz
Egal ob KMU, Onlineshop oder Freelancer: Die Google Search Console ist ein unverzichtbares SEO-Tool, wenn du bei Google besser gefunden werden willst. Mit wenigen Klicks kannst du Indexierung steuern, Fehler beheben und deine Website systematisch verbessern. Nutze die Chance – es kostet dich nichts, bringt aber viel.
💡 Du brauchst Hilfe bei der Einrichtung oder möchtest wissen, wie deine Seite aktuell performt? Melde dich bei mir – ich unterstütze dich gerne mit einer kostenlosen SEO-Erstanalyse.