02.11.2025

6min Lesezeit

Webdesign

Website mit KI erstellen: Zukunft oder Hype?

In Social Media sieht man sie überall: „Website erstellen mit KI – in wenigen Minuten fertig!“ Ein paar Klicks, ein paar Eingaben und zack ist angeblich deine Website live. Klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Doch so einfach ist es leider nicht; zumindest nicht ohne Konsequenzen. In diesem Blogbeitrag klären wir: Was geht aktuell wirklich mit KI-Webseitenbau, was steckt dahinter und was solltest du beachten, bevor du dich auf eine „KI-Lösung“ verlässt.

Foto von Lukas Früh

Inhaber Web Artistik

Website mit KI erstellen – ist das die Lösung?
Website mit KI erstellen – ist das die Lösung?
Website mit KI erstellen – ist das die Lösung?

Aktueller Trend: KI-Website-Builder im Vormarsch

Die Daten sprechen eine eindeutige Sprache: Der Markt für AI-Website-Builder wächst rasant. Schon heute wird geschätzt, dass Plattformen mit KI-Erstellung im Bau von Websites deutlich häufiger eingesetzt werden.
Tools wie z. B. Wix ADI oder Squarespace Blueprint AI ermöglichen Nutzern ohne Programmierkenntnisse, innerhalb kürzester Zeit einfache Websites zu generieren.
Auch Plattformen wie Div‑idy (nur ein Beispiel) zeigen das Potenzial: „Eine Website aus einem einzigen Prompt“ heisst es dort.
Kurz gesagt: Die Technologie ist da, die Versprechen sind gross, aber Anpassung, Qualität und Nachhaltigkeit bleiben kritisch.

Vorteile einer KI-Webseite

  • Schneller Start: Innerhalb von Minuten kann eine Basisversion deiner Website stehen, ideal für kleine Projekte oder Prototypen.

  • Geringere Kosten zu Beginn: Weniger Aufwand für Design und Technik, erste Version oft günstig(er).

  • Automatisierte Inhalte & Layouts: KI-Module generieren Texte, Bilder und Vorschläge, du musst weniger manuell machen.

  • Einfachere Bedienung: Keine oder geringe Programmierkenntnisse nötig. Für Selbstständige oder kleine Unternehmen attraktiv.

  • Innovations-Look: Für potentielle Kunden wirkt eine „KI-erstellte“ Website modern und smart, wenn gut umgesetzt.

Nachteile & Risiken, die du kennen musst

  • Qualität & Einzigartigkeit: KI-Websites nutzen häufig Vorlagen oder generische Muster; das Ergebnis kann austauschbar wirken.

  • SEO-Herausforderungen: Nur weil eine Website steht, heisst das nicht, dass Google sie auch gut findet. Struktur, Tiefgang, Technical SEO müssen trotzdem stimmen.

  • Technische Feinheiten fehlen oft: Integrationen, komplexe Funktionen, individuelle Features; hier stossen einfache KI-Builder oft an Grenzen.

  • Branding & Kontrolle: Wenn das Tool vieles automatisiert, verlierst du möglicherweise die Markenanpassung oder musst nacharbeiten.

  • Langfristige Wartung & Optimierung: Eine Website sollte nicht nur erstellt werden; sie braucht Updates, Sicherheit, SEO-Pflege. KI kann helfen, aber ersetzt nicht das aktive Management.

Auswirkungen auf dich & dein Projekt

  • Für kleine Projekte oder temporäre Seiten kann eine KI-Lösung sinnvoll sein; wenn Qualität und Erwartungen klar sind.

  • Für Dienstleister, Agenturen oder Unternehmen mit Anspruch lohnt sich weiterhin eine massgeschneiderte Lösung; KI kann unterstützen, aber nicht vollständig ersetzen.

  • In Sachen SEO und Wachstum: Eine KI-Website ist ein Startpunkt; aber Wachstum kommt durch Inhalte, Backlinks, Nutzererfahrung, Performance.

  • Marktverschiebung: Mit zunehmender Nutzung von KI-Website-Buildern wird die Qualität differenzierender. Wer gute Ergebnisse will, muss über das Minimal-Produkt hinausgehen.

Fazit

Ja, eine Website mit KI zu erstellen ist eine Option, besonders wenn du schnell startest oder dein Budget begrenzt ist. Aber nein, es ist keine Wunderlösung, die alle Herausforderungen ersetzt. Wer langfristige Sichtbarkeit, gutes Branding und echte Performance will, braucht mehr als nur ein automatisiertes Tool.

👉 Wenn du eine Website willst, die nicht nur steht, sondern sich weiterentwickelt, optimiert wird und Sichtbarkeit gewinnt, dann begleite ich dich gerne bei Konzept, Umsetzung und Wachstum.

Aktueller Trend: KI-Website-Builder im Vormarsch

Die Daten sprechen eine eindeutige Sprache: Der Markt für AI-Website-Builder wächst rasant. Schon heute wird geschätzt, dass Plattformen mit KI-Erstellung im Bau von Websites deutlich häufiger eingesetzt werden.
Tools wie z. B. Wix ADI oder Squarespace Blueprint AI ermöglichen Nutzern ohne Programmierkenntnisse, innerhalb kürzester Zeit einfache Websites zu generieren.
Auch Plattformen wie Div‑idy (nur ein Beispiel) zeigen das Potenzial: „Eine Website aus einem einzigen Prompt“ heisst es dort.
Kurz gesagt: Die Technologie ist da, die Versprechen sind gross, aber Anpassung, Qualität und Nachhaltigkeit bleiben kritisch.

Vorteile einer KI-Webseite

  • Schneller Start: Innerhalb von Minuten kann eine Basisversion deiner Website stehen, ideal für kleine Projekte oder Prototypen.

  • Geringere Kosten zu Beginn: Weniger Aufwand für Design und Technik, erste Version oft günstig(er).

  • Automatisierte Inhalte & Layouts: KI-Module generieren Texte, Bilder und Vorschläge, du musst weniger manuell machen.

  • Einfachere Bedienung: Keine oder geringe Programmierkenntnisse nötig. Für Selbstständige oder kleine Unternehmen attraktiv.

  • Innovations-Look: Für potentielle Kunden wirkt eine „KI-erstellte“ Website modern und smart, wenn gut umgesetzt.

Nachteile & Risiken, die du kennen musst

  • Qualität & Einzigartigkeit: KI-Websites nutzen häufig Vorlagen oder generische Muster; das Ergebnis kann austauschbar wirken.

  • SEO-Herausforderungen: Nur weil eine Website steht, heisst das nicht, dass Google sie auch gut findet. Struktur, Tiefgang, Technical SEO müssen trotzdem stimmen.

  • Technische Feinheiten fehlen oft: Integrationen, komplexe Funktionen, individuelle Features; hier stossen einfache KI-Builder oft an Grenzen.

  • Branding & Kontrolle: Wenn das Tool vieles automatisiert, verlierst du möglicherweise die Markenanpassung oder musst nacharbeiten.

  • Langfristige Wartung & Optimierung: Eine Website sollte nicht nur erstellt werden; sie braucht Updates, Sicherheit, SEO-Pflege. KI kann helfen, aber ersetzt nicht das aktive Management.

Auswirkungen auf dich & dein Projekt

  • Für kleine Projekte oder temporäre Seiten kann eine KI-Lösung sinnvoll sein; wenn Qualität und Erwartungen klar sind.

  • Für Dienstleister, Agenturen oder Unternehmen mit Anspruch lohnt sich weiterhin eine massgeschneiderte Lösung; KI kann unterstützen, aber nicht vollständig ersetzen.

  • In Sachen SEO und Wachstum: Eine KI-Website ist ein Startpunkt; aber Wachstum kommt durch Inhalte, Backlinks, Nutzererfahrung, Performance.

  • Marktverschiebung: Mit zunehmender Nutzung von KI-Website-Buildern wird die Qualität differenzierender. Wer gute Ergebnisse will, muss über das Minimal-Produkt hinausgehen.

Fazit

Ja, eine Website mit KI zu erstellen ist eine Option, besonders wenn du schnell startest oder dein Budget begrenzt ist. Aber nein, es ist keine Wunderlösung, die alle Herausforderungen ersetzt. Wer langfristige Sichtbarkeit, gutes Branding und echte Performance will, braucht mehr als nur ein automatisiertes Tool.

👉 Wenn du eine Website willst, die nicht nur steht, sondern sich weiterentwickelt, optimiert wird und Sichtbarkeit gewinnt, dann begleite ich dich gerne bei Konzept, Umsetzung und Wachstum.

Worauf wartest du noch?

Worauf wartest du noch?

Worauf wartest du noch?

Im kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch erhältst du eine individuelle Einschätzung zu deinem gesamten Online-Auftritt inklusive Websign, SEO und Performance deiner Website. Mit klaren Tipps, wie dein Unternehmen online besser gefunden wird.

Im kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch erhältst du eine individuelle Einschätzung zu deinem gesamten Online-Auftritt inklusive Websign, SEO und Performance deiner Website. Mit klaren Tipps, wie dein Unternehmen online besser gefunden wird.

Im kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch erhältst du eine individuelle Einschätzung zu deinem gesamten Online-Auftritt inklusive Websign, SEO und Performance deiner Website. Mit klaren Tipps, wie dein Unternehmen online besser gefunden wird.